Gut 30 Jahre nach der Wiedervereinigung wird die DDR allzu oft auf den Komplex Mauer und
Stasi reduziert. Wie die Unterschiede zwischen Ost und West bis heute wirken, wird aber erst
durch Einblicke in Alltag, Kultur, Musik und Sport begreifbar. Kai Witzlack-Makarevich,
Coretta Storz und Nadja Wulff haben zusammen mit einem Autorenteam eine unterhaltsame
Länderkunde der DDR für ein breites Publikum zusammengestellt. Die Texte greifen besondere
Aspekte aus Kultur und Alltag ebenso auf wie ernste Themen aus Politik und Geschichte. Wer
in diesem Land gelebt hat, wird vieles wiedererkennen. Wer danach geboren ist oder die DDR
nur von außen kennt, dem bieten sich hier Brücken, um den Osten Deutschlands besser zu
verstehen.
Der Buchtitel spielt auf die TV-Jugendsendung „Elf 99“ an, die u. a. den Film „Dirty Dancing“
noch ins DDR-Fernsehen brachte. Das wussten Sie? Dann kennen Sie sicher auch das Wort
„Dostoprimetschatjelnosti“ und haben „Wir kochen gut“ im Küchenregal stehen. Alle anderen
finden in diesem Buch die Erklärungen dazu. Sie erfahren auch, was DDR-Sozialisierte zu
Begriffen wie „Schwalbe“ (Motorroller), „City“ (Rockband) oder „Demos“ (Depeche-Mode-
Fans) assoziieren. Einige Texte stellen Kulturgrößen von Wolf Biermann und Manfred Krug
über die DEFA und „Paul und Paula“ bis zu Christa Wolf und Maxie Wander vor. Andere
Beiträge erinnern an politische Brennpunkte wie die „Operation Rose“, staatlich verordnetes
Doping oder die Zustände in DDR-Frauengefängnissen. Manche Leserinnen und Leser werden
überrascht sein, dass Angela Davis 1973 die Jugendweltfestspiele in Ost-Berlin besuchte oder
Leutnant Vera Arndt die erste TV-Kommissarin im deutschen Fernsehen war. So lädt das Buch
zum (Wieder-)Entdecken, Schmunzeln und Erinnern ein – und trägt darüber hinaus zum
besseren Verständnis der Gegenwart bei.
Das Buch ist in der Edition Noack & Block erschienen.
ISBN 978-3-86813-118-5
und kostet 18,00 Euro